Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Archiv

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

41. GAWTEC Kurs zum Thema Aerosole am Schneefernerhaus

Vom 16. Oktober bis 27. Oktober 2023 findet zum 41. Mal auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze eine Schulung des Global Atmosphere Watch Training and Education Centre (GAWTEC) statt.

Weiterlesen

Klimaforschung mit Satellitendaten- ein Projekt der Uni Würzburg

Ein Team vom Lehrstuhl für Informatik II der Uni Würzburg war für ein innovatives Projekt zum Thema Erdbeobachtung zu Gast auf dem Schneefernerhaus.

Weiterlesen

Neues aus der Forschung: All Sky Imager auf dem Schneefernerhaus

Wissenschaftler des DLR und der Universität Nagoya in Japan nehmen zwei All Sky Imager auf der Turmterrasse in Betrieb.

Weiterlesen

Das Pespektivforum Jugend forscht e. V. zu Gast bei uns auf dem Schneefernerhaus

„Von Atmosphäre bis Permafrost: Auswirkungen des Klimawandels“ – Jugend forscht Alumni diskutierten drei Tage aktuelles Thema auf der Zugspitze.

 

Weiterlesen

Automatisches Pollenmonitoring am Schneefernerhaus

Mit dem neuen vollautomatischen Pollenminitor ist eine Überwachung auf hohem Niveau möglich.

Weiterlesen

Gefahren und Risiken in alpinen Regionen unter globalen Veränderungen

Diese Woche hatten wir 18 Mitglieder der DocSchool HADRIAN (Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change) der BOKU University of Natural Resources and Life Sciences aus Wien für Ihren jährlichen Retreat zu Besuch.

 

Weiterlesen

Erfolgreiches Methodenseminar auf der Zugspitze in Kooperation mit LOWA

Sportindustrie und Forschung für den Bergsportbereich.

Weiterlesen

Höhenmediziner der LMU erstmals seit der Pandemie wieder zu Messungen auf der UFS

Ein multidisziplinäres Team aus technischen AssistentInnen, ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen der Pneumologie und Kardiologie des LMU Klinikums machte sich erstmals seit einer längeren Pandemie-bedingten Pause wieder auf zu höhenmedizinischen…

Weiterlesen

GAWTEC 40 am Schneefernerhaus

Vom 19. Juni bis 30. Juni 2023 fand zum 40. Mal auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze eine Schulung des Global Atmosphere Watch Training and Education Centre (GAWTEC) statt.

Weiterlesen

Die deutschen Klimabeobachtungssysteme - neuer Inventarbericht zum Global Climate Observing System (GCOS)

Die aktualisierte Ausgabe bietet einen umfassenden Überblick über die in Deutschland laufenden Aktivitäten und Programme zur Erhebung der für unser Land wesentlichen Klimavariablen.

Weiterlesen

Zweite Ausgabe "Alpenklima"

Die Themen der aktuellen Ausgabe sind die langanhaltende Niederschlagsarmut, Schneemangel und die überdurchschnittlichen Temperaturen zum Jahreswechsel.

 

 

Weiterlesen

Die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch und Gornergrat

Forschung in luftiger Höhe auf knapp 3500 m ü. NN.

Weiterlesen

Neues SEVAN Projekt auf dem Schneefernerhaus

Kosmische Strahlung in der Atmosphäre.

Weiterlesen

Wolkenphysik auf der Zugspitze

Wissenschaftliche Konferenz rund um das Thema Wolken.

Weiterlesen

6. VAO-Symposium vom 21.03.-23.03.2023 in Grainau

Die Alpen als sensibles Ökosystem- neueste Berichte aus der Wissenschaft.

Weiterlesen

Schneepraktikum des Geographie Instituts der Uni Augsburg

Analyse von Schneeprofilen in der Praxis

Weiterlesen

Methodenseminar der TUM- Professur für Sportgeräte- und Materialien

Gipfelsturm der Zugspitze: perfekte Bedingungen für das Methodenseminar der TUM München

Weiterlesen

2022 stellt Temperaturrekord ein

Die Wetterwarte Zugspitze des Deutschen Wetterdienstes meldet erneut einen Rekordwert für die Jahresmitteltemperatur.

Weiterlesen

International Mountain Day 2022

Am 15.12.2022 lud das Schneefernerhaus gemeinsam mit dem Landratsamt interessierte Bürger zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ins Garmisch-Partenkirchner Kongresshaus ein. Der Rahmen: der International Mountain Day.

 

Weiterlesen