Ein multidisziplinäres Team aus technischen AssistentInnen, ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen der Pneumologie und Kardiologie des LMU Klinikums machte sich erstmals seit einer längeren Pandemie-bedingten Pause wieder auf zu höhenmedizinischen…
Vom 19. Juni bis 30. Juni 2023 fand zum 40. Mal auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze eine Schulung des Global Atmosphere Watch Training and Education Centre (GAWTEC) statt.
Die aktualisierte Ausgabe bietet einen umfassenden Überblick über die in Deutschland laufenden Aktivitäten und Programme zur Erhebung der für unser Land wesentlichen Klimavariablen.
Die Themen der aktuellen Ausgabe sind die langanhaltende Niederschlagsarmut, Schneemangel und die überdurchschnittlichen Temperaturen zum Jahreswechsel.
Forschung in luftiger Höhe auf knapp 3500 m ü. NN.
Die Alpen als sensibles Ökosystem- neueste Berichte aus der Wissenschaft.
Analyse von Schneeprofilen in der Praxis
Gipfelsturm der Zugspitze: perfekte Bedingungen für das Methodenseminar der TUM München
Die Wetterwarte Zugspitze des Deutschen Wetterdienstes meldet erneut einen Rekordwert für die Jahresmitteltemperatur.
Am 15.12.2022 lud das Schneefernerhaus gemeinsam mit dem Landratsamt interessierte Bürger zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ins Garmisch-Partenkirchner Kongresshaus ein. Der Rahmen: der International Mountain Day.
Am 21.12.2022 wurde Frau Claudia Traidl-Hoffmann, Mitglied des UFS Science Teams, vom Bundeskabinett neu in den 'Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen' (WBGU) berufen.
Im Rahmen der engen Kooperation vom Deutschem Wetterdienst (DWD), der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz wurde die erste Ausgabe der neuen Publikationsreihe…
Die Registrierung für das 6 th VAO Symposium 2023 in Grainau ist offen vom 01. Dezember 2022 bis zum 26. Februar 2023.
Vom 30.11. bis 01.12.2022 fand die wissenschaftliche Versammlung von ICOS Deutschland (Integrated Carbon Observation System) in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) statt. ICOS ist ein europäisches Netzwerk mit dem Ziel kontinuierliche,…
International Mountain Day am 15. Dezember 2022 in Garmisch-Partenkirchen
Am 31. Juli 2018 fand die Sitzung des bayerischen Ministerrats auf der UFS statt. Der Themenschwerpunkt für diese Sitzung war die bayerische Umwelt- und Klimapolitik. Der damalige Bayerische Umweltminister, Dr. Marcel Huber, hat drei Maßnahmen zum…
Seit über 20 Jahren wird auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Die Ergebnisse wurden nun in einem umfangreichen Band zusammengefasst.
Der Sommer 2022 hat an den bayerischen Gletschern deutliche Spuren hinterlassen. Unter anderem hat sich der starke Eisschwund am Südlichen Schneeferner weiter fortgesetzt. Neue Georadar-Messungen von Mitte September 2022 zeigen nun das Ausmaß des…