Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine der ältesten aktiven Forschungseinrichtungen Deutschlands mit Sitz in München und betreibt mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) eines der fortschrittlichsten Zentren für wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen (HPC) weltweit. An der Akademie bearbeitet das Projekt Erdmessung und Glaziologie Fragestellungen der Glaziologie und Geodäsie u.a. zum Thema Alpine Gletscher und ihre Rolle im Erdsystem mit dem Ziel der Langzeitbeobachtung alpiner Gletscher und ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt (Geosphäre, Hydrologie, Klima). Dabei bildet die Entwicklung eines HPC-fähigen, physikalisch fundierten, möglichst wirklichkeitsnahen numerischen Modells der glaziologischen Prozesse und ihrer Kopplung mit geophysikalischen Randbedingungen einen der Eckpfeiler des Forschungsprogramms. In den letzten Jahren wurden dazu Modellentwicklungen auf der Basis von ELMER-ICE vorangetrieben.
Ihr Aufgabengebiet umfasst die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung eines HPC-fähigen numerischen Eisdynamikmodells. Ziel dabei ist es, die eisdynamischen Prozesse in die Umweltwechselwirkung der hochalpinen Gebirge einzubetten. Dies erfordert die hochflexible Anpassung des Modells an weite Skalenbereiche in Raum und Zeit und die Entwicklung innovativer Datenassimilationsmethoden. Daher sind Erfahrungen mit meteorologisch/klimatologischen Prozessen und Datenverarbeitung von Vorteil. Die rechenintensive numerische Modellierung kann auf den HPC-Systemen (z.B. Linux Cluster) des LRZ durchgeführt werden, daher ist eine enge Kooperation mit dem LRZ beabsichtigt. Zusätzlich erwarten wir die Bereitschaft, sich in die Routinearbeiten der Dauerbeobachtungen einzubringen.
Die Akademie fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen behinderter Menschen werden im Rahmen der Regelungen des SGB IX bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Stelle und Arbeitsplatz sind für Schwerbehinderte bedingt geeignet. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Bei Interesse senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bitte ausschließlich per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument) bis 1. März 2021 an office-keg@badw.de. Rückfragen werden an dieselbe E-Mail Adresse erbeten, oder telefonisch an Herrn Dr. Völksen (089-23031-1272).