Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Universität Augsburg

Institut für Geographie
Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
Konsortialpartner

Institut für Geographie
Professur für Hydrogeographie und Angewandte Physische Geographie

Klimawandel und Wasserbilanz in Hochgebirgsregionen: Messung und Monitoring des Wasserhaushaltes im Zugspitzgebiet

Im Einzugsgebiet des Partnach-Ursprungs wurde bereits 2005 / 2011 erfolgreich ein Grundwassermarkierungsversuch in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt vorgenommen. Ziel der Versuche war es, den Partnach-Ursprung als alleinige Entwässerung des Zugspitzplatts nachzuweisen, um so ein klar definiertes Einzugsgebiet für Untersuchungen zum Wasserhaushalt abgrenzen zu können. Für den oberen Teil des Einzugsgebietes konnte dies zweifelsfrei bestätigt werden, denn nur am Partnach-Ursprung und an der Partnach weiter flussabwärts konnten die am Nördlichen Schneeferner und unterhalb der Wetterwandspitzen eingegebenen Farbstoffe nachgewiesen werden.  Das Zugspitzgebiet kann also als ein Naturlysimeter betrachtet werden, dessen einzige Entwässerung über den Partnach-Ursprung erfolgt. Damit bestehen ideale Voraussetzungen für detaillierte Untersuchungen zum Wasserhaushalt eines hochalpinen Einzugsgebietes in einem gegenüber Klimaänderungen besonders sensitiven Raum.

Wissenschaftszentrum Umwelt
Projektgruppe Klima, Aerosole, Gesundheit

Die Projektgruppe vereint wissenschaftliche Infrastrukturen von der Zugspitze (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus) über Garmisch-Partenkirchen (KIT/IMK-IFU), Hohenpeißenberg (DWD), München (TUM, LMU, HMG) bis Augsburg (Universität, LfU). Damit ist es möglich, auf verschiedenen Höhenniveaus, vom Hochgebirge über mittlere topographische Erhebungen bis zum Flachland, qualitativ hochwertige Daten zu erheben und anhand von 3D-Simulationen zur Luftqualität auf die Region zu übertragen und Szenarien zu untersuchen.