Wissenschaftler des DLR (EOC) analysieren mit hochauflösenden Kameras und mit der Hilfe künstlicher Intelligenz das Verhalten von Schwerewellen in der Atmosphäre. Die Entschlüsselung dieser Mechanismen kann entscheidend zum Verständnis unseres Klimas…
Heute am 29.04.2021 hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber den 2. Bayerischen Gletscherbericht auf einer Pressekonferenz veröffentlicht.
Jedes halbe Jahr veröffentlich die UFS GmbH ein frei zugängliches Poster, das auf einfaceh Art und Weise einen Forschungsschwerpunkt des Schneefernerhauses aufgreift.
In dem Projekt PureAlps des Landesamt für Umwelt wurde untersucht, ob sich organische Schadstoffe im alpinen Raum nachweisen lassen.
Der Abschlussbericht ist nun veröffentlicht und ist frei verfügbar.
Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie zeigen mit Infrarotmessungen auf der Zugspitze einen Rekord-Rückgang von sieben Prozent in der freien Troposphäre
Am 22. Februar 2021 um ca. 23:15 Uhr brach der Ätna in Italien aus. Nur zwei Tage später konnten an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) bereits Schwefeldioxid und Aschepartikel gemessen werden.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat ab 1. Mai 2021 einen neuen Leiter: Dr. Christian Mikulla. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber gratulierte dem 53-jährigen Diplom-Geologen heute in München zur neuen Funktion: "Ich freue mich sehr, dass wir…
Die am Wochenende (06./07. Februar 2021) über Süddeutschland sichtbare Saharastaubwolke wurde auch auf der GAW Station Zugspitze / Hohenpeißenberg mit verschiedenen Geräten gemessen. Die Kollegen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Hohenpeißenberg…
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) betreibt an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) ein Infrarot- Spektrometer, zur Beobachtung der Temperatur in der Mesosphäre: diese sind jetzt ungewöhnlich schnell gefallen.
Der Deutsche Wetterdienst meldet von der Zugspitze Rekordwerte für das Jahr 2020:
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1900 war es nur 2011 schon einmal so heiß.
Mit über 350 Teilnehmern fand am 09.12 und 10.12.2020 die internationale AlpWeek Intermezzo statt. In diesem Jahr beteiligt sich zum ersten Mal die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS GmbH) mit einer Session zum Thema alpines…
Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Bodenschatz - Science Team Mitglied des Schneefernerhauses - wurde als Fellow in die American Association for Advancement of Science (AAAS) berufen.
Der Eibsee - ein alpiner Grundwasser- und Wärmespeicher
Geologica Bavarica Band 117, herausgegeben vom Bayerisches Landesamt für Umwelt im September 2020
Im Oktober 2020 wurde auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus im Messlabor des Helmholtz Zentrums München, Institut für Strahlenmedizin, ein Detektor installiert, der die Rate von Myonen registriert. Myonen stammen aus Zerfällen kurzlebiger…
Von Montag den 26.10.20 bis einschließlich Freitag den 30.10.20, sowie von Montag den 09.11.20 bis einschließlich Freitag den 13.11.20 ist die Seilbahn Zugspitze aufgrund von Revisionsarbeiten außer Betrieb.
Die Umweltforschungsstation…
Am Mittwoch den 14. Oktober besuchte Frau Maria Els, Regierungspräsidentin von Oberbayern, bei bestem Wetter die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus.
Begleitet wurde sie von dem leitenden Regierungsdirektor Herrn Arno Vitallowitz und seinem…
Steigende Werte trotz Corona Lockdown:
Die CO2 Konzentration in der Atmosphäre bleibt weiterhin hoch. Das bestätigt auch Dr. Ralf Sussmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) campus alpin, der unter anderem CO2 Messungen an der Zugspitze…
Im Rahmen seiner Arbeit im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages besuchte Michael Kießling (CSU) mit einer Delegation am 20.08.2020 Umweltforschungsstation Schneefernerhaus.
Er zeigte sich insbesondere über die Arbeiten des Landesamt für Umwelt…
Am 19.08.2020 besuchten die vier Abgeordneten der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Florian von Brunn, Doris Rauscher, Markus Rinderspacher und Ruth Müller die Zugspitze. Bei uns im Schneefernerhaus haben sie sich ein aktuelles Bild über den…
Am 01. Juli 2020 hat Peter Marton das Amt als Geschäftsführer der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH (UFS GmbH) übernommen. Er tritt dabei die Nachfolge von Markus Neumann an, der sich nach über 12 Jahren – davon fünf als Geschäftsführer –…