Der Deutsche Wetterdienst meldet von der Zugspitze Rekordwerte für das Jahr 2020:
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1900 war es nur 2011 schon einmal so heiß.
Mit über 350 Teilnehmern fand am 09.12 und 10.12.2020 die internationale AlpWeek Intermezzo statt. In diesem Jahr beteiligt sich zum ersten Mal die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS GmbH) mit einer Session zum Thema alpines…
Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Bodenschatz - Science Team Mitglied des Schneefernerhauses - wurde als Fellow in die American Association for Advancement of Science (AAAS) berufen.
Der Eibsee - ein alpiner Grundwasser- und Wärmespeicher
Geologica Bavarica Band 117, herausgegeben vom Bayerisches Landesamt für Umwelt im September 2020
Im Oktober 2020 wurde auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus im Messlabor des Helmholtz Zentrums München, Institut für Strahlenmedizin, ein Detektor installiert, der die Rate von Myonen registriert. Myonen stammen aus Zerfällen kurzlebiger…
Von Montag den 26.10.20 bis einschließlich Freitag den 30.10.20, sowie von Montag den 09.11.20 bis einschließlich Freitag den 13.11.20 ist die Seilbahn Zugspitze aufgrund von Revisionsarbeiten außer Betrieb.
Die Umweltforschungsstation…
Am Mittwoch den 14. Oktober besuchte Frau Maria Els, Regierungspräsidentin von Oberbayern, bei bestem Wetter die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus.
Begleitet wurde sie von dem leitenden Regierungsdirektor Herrn Arno Vitallowitz und seinem…
Steigende Werte trotz Corona Lockdown:
Die CO2 Konzentration in der Atmosphäre bleibt weiterhin hoch. Das bestätigt auch Dr. Ralf Sussmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) campus alpin, der unter anderem CO2 Messungen an der Zugspitze…
Im Rahmen seiner Arbeit im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages besuchte Michael Kießling (CSU) mit einer Delegation am 20.08.2020 Umweltforschungsstation Schneefernerhaus.
Er zeigte sich insbesondere über die Arbeiten des Landesamt für Umwelt…
Am 19.08.2020 besuchten die vier Abgeordneten der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Florian von Brunn, Doris Rauscher, Markus Rinderspacher und Ruth Müller die Zugspitze. Bei uns im Schneefernerhaus haben sie sich ein aktuelles Bild über den…
Am 01. Juli 2020 hat Peter Marton das Amt als Geschäftsführer der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH (UFS GmbH) übernommen. Er tritt dabei die Nachfolge von Markus Neumann an, der sich nach über 12 Jahren – davon fünf als Geschäftsführer –…
Am 24. Juli 2020 besuchten Bundesminister Peter Altmaier und Bundestagsabgeordneter Alexander Dobrindt die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS).
Gemeinsam erfuhren sie etwas über die Forschung bei uns in der Station und ließen sich…
Aufgrund der aktuellen Lage durch die Coronakrise wird die 42. Science Team Sitzung leider abgesagt.
Wir hoffen, dass die nächste Sitzung wie geplant am 1. Dezember am DLR in Oberpfaffenhofen stattfinden kann.
Selbst in entlegenen Bergregionen werden Spuren von problematischen Chemikalien gemessen, die den Bestand von Insekten beeinflussen können. Das Projekt „protectAlps“ soll klären, welche Auswirkungen diese Chemikalien auf Insekten haben können.
Das Umweltbundesamt sucht für seine Global Atmosphere Watch (GAW) Messstation Zugspitze am Schneefernerhaus eine*n
Die UFS nimmt Teil an der PESPAT-Studie (Pan-European Study of Pesticides Atmospheric Transport), die aufklären soll, in welcher Menge Pestizide aus der Landwirtschaft über große Entfernungen verfrachtet werden. Insgesamt an 31 Standorten in 17…
Die Corona-Virus-Krise hat seit Ende Januar in Asien und seit März in Europa und Nord-Amerika zu
einer deutlichen Reduktion der Wirtschafts- und Verkehrstätigkeit geführt. Sehen wir deshalb eine Reduktion der Emissionen und damit niedrigere…
Prof. Dr. Werner Rühm (Institut für Strahlenmedizin) wurde vom Bundestag und Bundesrat in das nationale Begleitgremium (NBG) gewählt.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung des IRM
The GLOMOS programme, together with Eurac research, invites scientists, researchers and students to submit their application to present their research on occasion of the 1st Global Mountain Sustainability Forum, on 5-6 October 2020 in Sexten/Sesto,…
Der vergangene Winter (Dezember 2019 - Februar 2020) war auf Deutschlands höchstem Berg der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.