Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Archiv

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

43. GAWTEC Kurs zum Thema Treibhausgase am Schneefernerhaus

Vom 27. Januar bis 07. Februar 2025 war die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze Schauplatz einer Schulung des Global Atmosphere Watch Training and Education Centre (GAWTEC). Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung war…

Weiterlesen

Atmosphärische Schwerewellen und ihr Einfluss auf das Klima

Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Augsburg und Bern sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beschäftigen sich mit den Phänomenen der atmosphärischen Schwerewellen, die in etwa 80 bis 120 Kilometer Höhe am Rande des…

Weiterlesen

Methodenseminar "Sporttechnologie“ auf dem Schneefernerhaus

Die Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien der Technischen Universität München war auch in diesem Wintersemester mit 16 Studierenden für drei Tage im Rahmen der Lehrveranstaltung „Methodenseminar Sporttechnologie“ auf dem Schneefernerhaus.

Weiterlesen

Neues Projekt der Universität Würzburg: Das Wetterstein Millimeter Teleskop

Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg: Das neue Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften.

Weiterlesen

Jubiläum auf der Zugspitze: 25 Jahre Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Die Jubiläumsfeier am 05.12.2024 wurde vom Bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dem Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber eröffnet.

Weiterlesen

Drei neue Messsysteme auf dem Schneefernerhaus

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) startet den Betrieb von drei Experimenten auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus.

Weiterlesen

Frühwarnsystem von Schadstoffen: Ausbau des Messnetzes

Seit 2005 werden bei uns auf der UFS langlebige Schadstoffe in der Atmosphäre gemessen.

Weiterlesen

Wasser in den Bergen

Ende Oktober trafen sich die für Wasserthemen verantwortlichen Abteilungsleitungen der Landesämter, von Bundesanstalt für Gewässerkunde und Umweltbundesamt auf Einladung des LfU auf dem Schneefernerhaus.

Weiterlesen

Fledermäuse im Wettersteingebirge: Abbau des "Batcorders" am Schneefernerkopf

Fledermäuse stehen im Fokus des Artenschutzes und sind streng geschützt. Bis vor Kurzem war nicht bekannt, dass die Säugetiere in so hohen Lagen wie bei uns im Zugspitzmassiv aktiv sind.

 

Weiterlesen

Start der Bayerischen Klimawoche vom 11. bis 20. Oktober 2024

Mit dem diesjährigen Motto #ShowYourStripes startet die Bayerische Klimawoche und auch wir als Umweltforschungsstation möchten mit unseren Bannern ein Zeichen setzen und auf die voranschreitende Erderwärmung aufmerksam machen.

Weiterlesen

Zugspitze: Wärmster August seit Beginn der Aufzeichnungen

Der Monatsrückblick der Wetterwarte Zugspitze zeigt für August einen deutlichen Temperaturanstieg.

Weiterlesen

Neuigkeiten zum Infrastrukturprojekt „Einhausung“ – Bauarbeiten auf 2650 m Höhe.

Seit Juni finden unter außergewöhnlichen Anforderungen die Umbaumaßnahmen bei uns auf der Umweltforschungsstation statt.

Weiterlesen

Arbeiten auf Deutschlands höchst gelegene Umweltforschungsstation: Wir suchen Verstärkung

Wir betreiben Deutschlands höchst gelegene Forschungsstation auf der Zugspitze und bieten damit eine weltweit einzigartige Forschungs- und Experimentierplattform für die Höhen- und Klimaforschung.

Weiterlesen

Flugverkehr und Turbulenzen: Europäisches Projekt mit dem DLR auf dem Schneefernerhaus.

Patrick Vrancken vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzt die Höhenlage des Schneefernerhauses für den Test eines Lidar-Prototypen für frühzeitige Turbulenzerkennung.

Weiterlesen

15 Jahre kontinuierliche Messungen der Mesopausentemperatur auf dem Schneefernerhaus

Seit dem 01.07.2009, und damit seit genau 15 Jahren erfolgen an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) jede Nacht Messungen der Mesopausentemperatur in knapp 90 km Höhe.

Weiterlesen

Infrastrukturprojekt „Einhausung“ – Bauarbeiten auf 2650 m Höhe.

Seit diesen Juni schmückt ein Gerüst die Außenfassade Deutschlands höchstgelegener Umweltforschungsstation. Das Einhausungsprojekt des Eingangsbereiches hat begonnen.

 

Weiterlesen

Lehrveranstaltung „Methodenseminar Sporttechnologie“ auf der Zugspitze

Mission der Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien: Verständnis der Rolle und Bereitstellung von Technologie für nachhaltige körperliche Aktivität und Gesundheit.

 

Weiterlesen

Die Umweltforschungsstation feiert 25 Jahre Forschung

Jubiläum auf der Zugspitze: am 12. Mai 1999 eröffnete das ehemalige Hotel Schneefernerhaus als Forschungsstation seine Pforten und nahm eine neue Rolle ein: vom exklusiven Tourismus hin zu Forschung mit Weitblick auf 2650 m Höhe

Weiterlesen

G-Monarch: Zweite Geländekampagne zur Zeit des voraussichtlichen Schneemaximums

Zur Zeit des langjährigen Schneemaximums fand in der Zeit vom 22.4. – 26.4.24 die zweite Messkampagne zur räumlichen Verteilung des Schneewasseräquivalents auf dem Zugspitzplatt statt.

Weiterlesen

„Totale Atmosphärische Ablagerungen": 42. GAWTEC Kurs auf dem Schneefernerhaus

Vom 15. bis 26. April 2024 findet auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus an der Zugspitze die 42. Schulung des „Global Atmosphere Watch Training and Education Centre“ (GAWTEC) statt.

Weiterlesen