Vom 15. bis 26. April 2024 findet auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus an der Zugspitze die 42. Schulung des „Global Atmosphere Watch Training and Education Centre“ (GAWTEC) statt.
Vom 08.04.- 12.04.2024 findet ein 5-tägiges Helmholtz-Event zum Thema Wissenschaftskommunikation statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Dialog zwischen den Bereichen Forschung, Medien, Politik und die interessierte Öffentlichkeit zu stärken…
Diese Woche ging es für das Projekt G-MONARCH zum ersten Mal ins Gelände. Auf dem Zugspitzplatt sowie am Zugspitzgipfel fanden an insgesamt acht Standorten Messungen zur Erfassung unterschiedlicher Schneedeckenparameter statt.
Die Lawinenwarnzentrale Bayern bildet jährlich zukünftige Kommissionsmitglieder im Bereich der Schnee- und Lawinenkunde aus. Auch wir Mitarbeiter des Schneefernerhauses nehmen an den Lehrgängen teil.
Neueste Internationale Studie zeigt alarmierende Entdeckung: Pestizide, die in der arktischen Atmosphäre aber auch in alpinen Regionen gefunden wurden, geben Anlass zur Sorge über ihre weite Verbreitung und ihren langsamen Abbau.
Die Forschungsgruppe zu Informationsfeldtheorie des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching hat sich bei uns auf dem Schneefernerhaus für eine Weiterentwicklung von mathematischen Verfahren zurückgezogen.
11 Medizinstudenten der LMU München durften unter Leitung von Prof. Dr. med. Rainald Fischer die Exkursion des Pflichtwahlfaches "Höhenmedizin" auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus erleben.
Als Auftakt für das neue Jahr freuen wir uns, einen 11.ten Konsortialpartner bei uns auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus begrüßen zu dürfen.
In einem weltweit einzigartigen Forschungsprojekt wird um den Zugspitzgipfel herum das Gewicht der Schneedecke mit einem Supraleitgravimeter registriert.
Frauen bewegen Berge- so lautete das diesjährige Motto des International Mountain Days am 11.12.2023, organisiert und moderiert von der Stabstelle für Klimaschutz und Mobilität des Landratsamtes Garmisch-Part. sowie von der Umweltforschungsstation…
In den Bergen werden Erdrutsche, Felsstürze und andere Naturgefahren häufiger: Ein neuer Informationsdienst soll diese Risiken künftig beobachten und bei Gefahr warnen. Dafür arbeiten Forschung, Politik und Verbände länderübergreifend zusammen.
Die Stabsstelle Klimaschutz & Mobilität des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen sowie die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus laden zum International Mountain Day am 11.12.2023 im Schloss Elmau ein.
In den vergangenen Herbstferien besuchten dreizehn Schülerinnen aus bayerischen Gymnasien und Realschulen das Schneefernerhaus auf der Zugspitze, Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation.
Vom 16. Oktober bis 27. Oktober 2023 findet zum 41. Mal auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze eine Schulung des Global Atmosphere Watch Training and Education Centre (GAWTEC) statt.
Ein Team vom Lehrstuhl für Informatik II der Uni Würzburg war für ein innovatives Projekt zum Thema Erdbeobachtung zu Gast auf dem Schneefernerhaus.
Wissenschaftler des DLR und der Universität Nagoya in Japan nehmen zwei All Sky Imager auf der Turmterrasse in Betrieb.
„Von Atmosphäre bis Permafrost: Auswirkungen des Klimawandels“ – Jugend forscht Alumni diskutierten drei Tage aktuelles Thema auf der Zugspitze.
Mit dem neuen vollautomatischen Pollenminitor ist eine Überwachung auf hohem Niveau möglich.
Diese Woche hatten wir 18 Mitglieder der DocSchool HADRIAN (Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change) der BOKU University of Natural Resources and Life Sciences aus Wien für Ihren jährlichen Retreat zu Besuch.
Sportindustrie und Forschung für den Bergsportbereich.