Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Aktuelles

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Umweltchemikalien aus?

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) startet das Projekt „Klimawandel, Chemikalien und die Alpen“ um Zusammenhänge frühzeitig zu erkennen.

Seit 2005 betreibt das LfU zusammen mit dem Umweltbundesamt Österreich bei uns auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus an der Zugspitze und auf dem Hohen Sonnblick in den Hohen Tauern mehrere Messstationen, um langlebige Schadstoffe zu bestimmen.

Zwar ist der Klimawandel deutlich spürbarer und was den Gletscherrückgang betrifft, auch sichtbarer. Doch was er für die Belastung unseres Planeten mit Chemikalien bedeutet, ist bisher noch relativ ungewiss.

Durch die Erwärmung der Atmosphäre steigt nicht nur der Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre. Auch verdampfen zum Beispiel mehr (Umwelt-)Stoffe in die Atmosphäre. Durch Windsysteme werden diese rund um den Globus transportiert. In kühleren Regionen wie in den Alpen kondensieren diese Stoffe dann und schlagen sich nieder. Es kommt zu vermehrten Einträgen. Doch gleichzeitig können Wärme und Sonneneinstrahlung auch zu einem stärkeren Abbau der Stoffe führen.

Die detaillierte Pressemitteilung finden Sie über diesen Link.

 

Foto: LfU