Das GAW Programm ist ein weltweites von der World Meteorological Organization (WMO) organisiertes Netzwerk aus Messstationen und zugehörigen Einrichtungen. Die GAW Gemeinschaft setzt hohe Ziele an die Datenqualität (Data Quality Objectives DQOs), die von allen teilnehmenden Stationen erfüllt werden sollen. Training und Bildung für GAW Stationspersonal sind deshalb ein wesentlicher Bestandteil des GAW Programms und entscheidend für den langfristigen Erfolg des Programms. Als Teil der WMO Kapazitätsbildungsstrategie wurde vom Deutschen Quality Assurance / Science Activity Centre (QA/SAC Deutschland), finanziert durch das Umweltbundesamt und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, im Jahr 2001 ein GAW Training und Bildungszentrum (GAWTEC) gegründet.
Die neun eingeladenen Teilnehmer des aktuellen Kurses, die an verschiedenen GAW Stationen arbeiten und insgesamt aus acht verschiedenen Ländern stammen, konnten wieder auf der UFS begrüßt werden. Der Kurs mit dem Thema ‚Reaktive Gase‘ wurde in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Dozenten vom Deutschen Wetterdienst, Forschungszentrum Jülich, Umweltbundesamt, WMO und EMPA gestaltet.