Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Aktuelles

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

Die CoDA Winter School auf dem Schneefernerhaus

Eine Woche lang war die von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe "Concrete Damage Assessment by Coda Waves (CoDA)" bei uns zu Gast auf dem Schneefernerhaus.

Koordiniert von Forschenden der Technischen Universität München (TUM),  trafen sich die Wissenschaftler von der Ruhr Universität Bochum, der Hochschule Bochum, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und der TUM zu einem intensiven Austausch.

Die Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Forschungsbereichen, wie zum Beispiel der Baustoffprüfung, beschäftigen sich mit der Entwicklung, Validierung und Standardisierung von Prüf- und Überwachungsmethoden für das Bauwesen. Dabei sind ultraschallbasierte Verfahren ein Hauptschwerpunkt, da es sich hierbei um zerstörungsfreie Methoden handelt.

Im Fokus steht eine Methode aus der Geophysik, welche bisher beispielsweise für die Überwachung von Vulkanen und Permafrost angewendet wird. Auch bei uns auf dem Schneefernerhaus konnten wir bereits von erfolgreichen Untersuchungen zur Überwachung von Permafrost mit dieser Methode berichten (Fabian Lindner, LMU).  Die Forscher der Forschungsgruppe CoDA arbeiten seit 2019 an der Übertragung dieser Methode für die Überwachung von Stahlbetonbauwerken. Hierzu müssen die Experten für zerstörungsfreien Prüfung, Signalanalyse und -bewertung, Werkstoffkunde, numerische Modellierung und Stahlbetonbauwerke zusammenarbeiten, um die aufgezeichneten Signale mit Materialveränderungen auf der Mikro- und Makroebene zu verknüpfen.

Der rege und intensive Workshop mit Diskussionsrunden und Vorträgen wurde mit kleinen Zwischenpausen beim besten Wetter und schönster Aussicht rund um das Wettersteinmassiv belohnt.

Selbstverständlich bekamen unsere Gäste noch eine persönliche Führung durch die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und sammelten neuen Input aus dem Klima- und Umweltforschungsbereich.

Der Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen der TUM richtete den Workshop bei uns aus. In diesem Zuge freuen wir uns, unsere Konsortial- und Forschungspartner mit unserer Infrastruktur knapp unterhalb der Zugspitze unterstützen zu können.

 

Foto: Rujika Tuladhar