Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Aktuelles

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

Abschlussbericht PureAlps 2016-2020 veröffentlicht

In dem Projekt PureAlps des Landesamt für Umwelt wurde untersucht, ob sich organische Schadstoffe im alpinen Raum nachweisen lassen.

Der Abschlussbericht ist nun veröffentlicht und ist frei verfügbar.

 

PureAlps sorgt dafür, dass die Alpen sauber bleiben: Selbst in der klaren Luft über den Alpengipfeln lassen sich chemische Verbindungen messen, die vom Menschen geschaffen und potentiell gefährlich für die Umwelt sind. PureAlps untersucht in enger Abstimmung zwischen Bayern und Österreich die Anreicherung dieser Verbindungen in alpinen Ökosystemen und liefert Grundlagen für Grenzwerte und Produktions-Beschränkungen.

anglebige Schadstoffe, die sich weder durch Sonnenlicht in der Luft, noch in Böden oder im Wasser in nennenswertem Umfang abbauen, bezeichnen Umwelt-Chemiker als persistent. Persistente Schadstoffe verbreiten sich über die Luft um den ganzen Globus und können sich durch Bio-Akkumulation in Organismen anreichern.

Für die Alpen besteht das besondere Risiko, dass sich persistente Schadstoffe bevorzugt dort abscheiden, wo es am kältesten ist. Und die kühlste Region in Mitteleuropa sind die Alpen. PureAlps hat dieses Risiko für Bayern und Österreich im Blick.

In dem Projekt PureAlps wurde auf deutscher Seite vom Bayerischen Staatsministeirum für Umwelt-und Verbraucherschtz finanziert.

Mehr Informationen zu PureAlps

Abschlussbericht