Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Aktuelles

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

43. GAWTEC Kurs zum Thema Treibhausgase am Schneefernerhaus

Vom 27. Januar bis 07. Februar 2025 war die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze Schauplatz einer Schulung des Global Atmosphere Watch Training and Education Centre (GAWTEC). Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung war bereits die 43. ihrer Art.

Das GAW-Programm ist ein weltweit organisiertes Netzwerk aus Messstationen und zugehörigen Einrichtungen der World Meteorological Organization (WMO). Die GAW-Gemeinschaft hat einen hohen Anspruch an die Qualität der Daten (Data Quality Objectives, DQOs), die von allen teilnehmenden Stationen erfüllt werden sollen. Training und Bildung für das GAW-Stationspersonal sind deshalb ein wesentlicher Bestandteil des GAW-Programms und entscheidend für den langfristigen Erfolg. Als Teil der WMO-Kapazitätsbildungsstrategie wurde im Jahr 2001 vom Deutschen Quality Assurance / Science Activity Centre (QA/SAC Deutschland) ein GAW-Training und Bildungszentrum (GAWTEC) gegründet. Es wird aus Mitteln des Umweltbundesamts und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert.

Die zehn eingeladenen Techniker und Wissenschaftler arbeiten an GAW-Stationen in Afrika, Südamerika und Europa. Der Kurs mit dem Thema „Treibhausgase“ wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dozentinnen und Dozenten vom Deutschen Wetterdienst, dem Umweltbundesamt, der WMO und dem Integrated Carbon Observation System (ICOS) gestaltet. Neben den genannten Organisationen werden die Kursteilnehmer auch von einigen weiteren Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland in unterschiedlichen Fachbereichen fortgebildet.