Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Aktuelles

aus den Forschungseinrichtungen und der Betriebsgesellschaft

125 Jahre Wetterbeobachtung auf der Zugspitze

Die Wetterstation Zugspitze des Deutschen Wetterdienstes feiert 125 jähriges Jubiläum und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Klimaforschung und Wettervorhersage.

Lange Messreihen- und Daten sind wichtig und unverzichtbar für die Analyse und Bewertung von Klimaänderungen. Genau solch eine Datenreihe bietet die am 19. Juli 1900 eröffnete Wetterstation Zugspitze des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

Mit Ausnahme einer gut dreimonatigen Unterbrechung zum Ende des Zweiten Weltkrieges existieren durchgängig meteorologische Daten, aufgezeichnet von Wetterbeobachtern sowie durch die später hinzugewonnene Messtechnik.

Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus zählt seit der Eröffnung vor 25 Jahren zum langjährigen Partner des Deutschen Wetterdienstes auf der Zugspitze. Im Rahmen von nationalen und internationalen Programmen wird neben der meteorologischen Datenerhebung auch die Radioaktivität in Luft und Niederschlag sowie die Zusammensetzung der Atmosphäre überwacht. 

Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen zum Jubiläum und danken für die gute Zusammenarbeit.

Die Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes finden Sie hier.

 

Foto: Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber, Tobias Fuchs Vorstand Klima und Umwelt des DWD, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr Ulrich Lange, Dirk Engelhart Referatsleitung Bundesverkehrsministerium (© Alina Kramer, DWD)