Infobox
Zeile 1
Zeile 2

Zeile 3 Zeile 4
Zeile 5

Das Wetter im vergangenen Monat

Monatsrückblicke der Wetterwarte Zugspitze

Monatsrückblick der Wetterwarte Zugspitze für den September 2025

Im September 2025 lag die Mitteltemperatur auf der Zugspitze leicht über dem vieljährigen Mittelwert. Bei der Niederschlagsmenge, sowie bei der Sonnenscheindauer wurde zu wenig gemessen, bzw. registriert.

Die gemessene Monatsmitteltemperatur lag mit 1,7 Grad Celsius (°C) um 1,2 Kelvin über dem vieljährigen Mittelwert der Jahre 1961-1990, der 0,5 °C beträgt. Und 1,3 K über dem vieljährigen Mittelwert der Jahre 1991-2020, der 0,4 °C beträgt. Das bisher höchste Septembermittel wurde mit 4,2 °C im Jahre 2006 registriert, das tiefste wurde 1912 mit -5,7 °C gemessen. Die höchste Temperatur im September 2025 wurde am 19. mit 16,5 °C registriert, die höchste Septembertemperatur überhaupt wurde 1903 mit 17,2 °C gemessen. Die Tiefsttemperatur wurde im September 2025 mit -6,6 °C am 30. registriert, die tiefste Septembertemperatur überhaupt im Jahre 1936 mit -14,7 °C. Im September 2025 gab es bereits 20 Frosttage (Minimum unter 0 Grad) und 4 Eistage (Maximum unter 0 Grad) auf der Zugspitze.

Die Niederschlagssumme für September 2025 hat 108,7 Liter pro Quadratmeter (l/m²) betragen. Diese Menge liegt um 6,2 l/m² unter dem Normalwert von 114,9 l/m², dies entspricht 95 %. Der bislang nasseste September wurde 2001 mit einer Gesamtmenge von 346 l/m² registriert. Der bislang trockenste September wurde 1947 registriert, mit gerade einmal 16 l/m². Am 30. wurde mit 27,2 l/m² die größte Tagesmenge gemessen. Im vergangenen Jahr wurde mit 69,1 l/m² die bislang höchste Tagesmenge für einen September gemessen.

Die höchste Schneehöhe wurde am 25. mit 15 cm gemessen. Im September 1978 waren´s aber schon mal 200 cm!

Die Sonnenscheindauer im September 2025 hat 164,7 Stunden betragen und lag damit 17,1 Std. unter dem vieljährigen Mittelwert von 181,8 Std., dies entspricht 91 %. Am meisten schien die Sonne in einem September im Jahre 1997 mit 285 Std. Am wenigsten mit 52 Std. im Jahre 1943!

Sturmböen der Stärke 8 (> 62 km/h) wurden an 6 Tagen registriert. Orkanartige Böen der Stärke 11 (>103 km/h) gab es keine. Am 15. wurde mit 85,7 km/h die höchste Windgeschwindigkeit des Monats registriert.

Robert Schardt, Wetterwarte Zugspitze

Rückblick auf den Sommer 2025 (Juni/Juli/August) auf der Zugspitze:

Erneut erheblich zu warm, auch bei Sonnenscheindauer und Niederschlagsmenge wurde jeweils ein Überschuss registriert.

 
Temperatur     
Niederschlag
Sonnenscheindauer
Sommer 2025
4,1 °C577,7 l/m²558,7 Std.
Vieljähriges Mittel 1961 - 1990:  
1,4 °C538,8 l/m²506,2 Std.
Abweichung:
+2,7 K+ 38,9 l/m² = 107 %    + 52,5 Std. = 110 %
Vieljähriges Mittel 1991 - 2020:  
2,9 °C  
Abweichung:
+1,2 K   

Anmerkung: Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Zeitraum 1961 bis 1990!

Vergleicht man die Mittelwerte der Jahre 1961-1990 mit den Mittelwerten der Jahre 1991-2020 gibt es auf der Zugspitze bereits einen Temperaturanstieg von 1,5 K!

Jahresmitteltemperaturen Wetterwarte Zugspitze 1901 - 2024