Der Juli 2025 war auf der Zugspitze, gemessen an den vieljährigen Mittelwerten nur minimal zu warm. Während viel zu viel Niederschlag zu verzeichnen war, blieb die Sonnenscheindauer stark im Minus.
Die gemessene Monatsmitteltemperatur war mit 2,4 Grad (°C) um 0,2 Kelvin über dem Mittelwert der Jahre 1961-1990, der 2,2 °C beträgt. Aber um 1,0 Kelvin unter dem Mittelwert der Jahre 1991-2020, der bereits 3,4 °C beträgt! D.h., dass die Julierwärmung im letzten 30-Jahreszeitraum – im Vergleich zum vorletzten 30- Jahreszeitraum - bereits 1,2 Kelvin beträgt! Der bislang wärmste Juli wurde mit jeweils 6,5 °C 2006 und 2015 registriert. Der bislang kühlste Juli wurde 1913 mit einem Mittel von -1,5 °C registriert. Die höchste Temperatur 2024 wurde am 19. mit 12,3 °C registriert. Das Julimaximum – und damit das absolute Temperaturmaximum auf der Zugspitze wurde 1957 mit 17,9 °C gemessen. Die Tiefsttemperatur des vergangenen Monats wurde am 8. mit -6,4 °C registriert. Das absolute Temperaturminimum für einen Juli wurde 1903 am 9. mit -8,7 °C gemessen.
Die Niederschlagssumme für den Monat Juli 2025 hat 322,1 Liter pro Quadratmeter (l/m²) betragen. Diese Menge liegt um 138,8 l/m² über dem Normalwert von 183,3 l/m², das entspricht 176 %. Die maximale Monatssumme für den Monat Juli wurde im Jahre 1954 mit 384 l/m² gemessen. Der niederschlagsärmste Juli wurde 1911 mit 71 l/m² registriert. Am 19. wurde die höchste Tagesniederschlagsmenge mit 41,1 l/m² gemessen. Das bislang höchste Tagesmaximum für einen Juli überhaupt wurde 1981 mit 124,6 l/m² gemessen.
An 11 Tagen wurden in diesem Juli noch eine Schneedecke auf der Zugspitze registriert, wobei der höchste Wert vom 9. stammt, mit 27 cm. Die höchste Schneedecke in einem Juli überhaupt wurde 1974 mit 480 cm gemessen.
Die Sonnenscheindauer im Juli 2025 von 87,9 Stunden (Std.) liegt um 86,7 Std. unter dem Normalwert von 174,6 Std., das entspricht 50 %. Hier war der Juli 1994 mit 297 Stunden der bislang sonnigste. Der sonnenscheinärmste Juli wurde 1913 mit 75 Std. registriert.
Sturmböen der Stärke 8 (>62 km/h) wurden an 11 Tagen registriert, orkanartige Böen (>103 km/h) gab es keine. Am 13. wurde mit 94,3 km/h die höchste Windgeschwindigkeit des Monats erreicht.
Robert Schardt, Wetterwarte Zugspitze
Auf der Zugspitze war das vergangene Frühjahr erneut viel zu warm. Die Sonnenscheindauer wies ein deutliches Plus auf, während die Niederschlagsmenge erheblich im Minus blieb.
Temperatur | Niederschlag | Sonnenscheindauer | |
2025: | - 4,2 °C | 393,2 l/m² | 592,0 Std. |
Vieljähriges Mittel 1961 - 1990: | - 6,9 °C | 556,6 l/m² | 472,0 Std. |
Abweichung: | + 2,7 K | - 163,4 l/m² = 71 % | + 120,5 Std. = 126 % |
Vieljähriges Mittel 1991 - 2020: | - 5,7 °C | ||
Abweichung: | - 1,5 K |