Der April 2025 war auf der Zugspitze im Vergleich zu den vieljährigen Mittelwerten viel zu warm. Während die Niederschlagsmenge extrem gering ausfiel, wurde bei der Sonnenscheindauer ein sehr deutliches Plus registriert.
Die gemessene Monatsmitteltemperatur lag mit -3,8 Grad Celsius (°C) um 3,7 Kelvin über dem Mittelwert der Jahre 1961-1990, der -7,5 °C beträgt. Aber nur noch um 2,4 Kelvin über dem Mittelwert der Jahre 1991-2020, der bereits -6,2 °C beträgt. Der bislang wärmste April wurde 2018 mit einem Mittel von -1,9 °C verzeichnet, der kälteste mit -11,7 °C im Jahre 1938. Die höchste Temperatur des vergangenen Monats wurde am 30. mit 5,3 °C registriert, die höchste Apriltemperatur überhaupt wurde 1985 mit 9,3 °C gemessen. Die Tiefsttemperatur wurde mit -13,7 °C am 1. registriert. Die bislang tiefste Apriltemperatur wurde 2003 mit -24,2 °C registriert.
Die Niederschlagssumme für den Monat April 2025 hat 47,0 Liter pro Quadratmeter (l/m²) betragen. Diese Menge liegt um 152,0 l/m² unter dem vieljährigen Mittelwert von 199,0 l/m², das entspricht 24 %. Die maximale Monatssumme für den Monat April wurde im Jahre 1980 mit 554 l/m² gemessen. 2007 wurde mit 14 l/m² die bislang geringste Monatssumme für einen April gemessen. Am 23. wurde mit 13,2 l/m² der höchste Tageswert des vergangenen Monats gemessen. Der höchste Tageswert überhaupt für einen April stammt aus dem Jahre 1954 mit 69,5 l/m².
Die Schneedecke erreichte im April 2025 ihr sehr mageres Maximum am 1. mit 200 cm. Der April 1980 brachte es auf 780 cm, was die absolute Höchstmarke auf der Zugspitze darstellt.
Die Sonnenscheindauer im April 2025 von 243,0 Stunden (Std.) liegt um 89,6 Std. über dem Normalwert von 153,4 Std., das entspricht 158 %. Hier war der April 2007 mit 282 Std. der bislang sonnigste. Dagegen schien die Sonne 1903 lediglich 66 Std.
Sturmböen der Stärke 8 (>62 km/h) wurden an 9 Tagen, Sturmböen der Stärke 11 (>103 km/h) wurden dagegen keine registriert. Am 20. wurde mit 99 km/h die höchste Windgeschwindigkeit des Monats registriert.
Robert Schardt, Wetterwarte Zugspitze
2024 war auf der Zugspitze mit Abstand das bislang wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnung im Jahre 1900! Niederschlag gab es erheblich zu viel und die Sonne machte Überstunden.
Im Einzelnen sieht die Bilanz so aus:
Temperatur | Niederschlag | Sonnenscheindauer | |
2024: | - 2,2 °C | 2315,8 l/m² | 1964,0 Std. |
Vieljähriges Mittel 1961 - 1990: | - 4,8 °C | 2003 l/m² | 1846 Std. |
Abweichung: | + 2,6 K | +312,8 l/m² = 116 % | +118 Std. = 106 % |
Vieljähriges Mittel 1991 - 2020: | - 3,9 °C | ||
Abweichung: | + 1,7 K |
Maximum: 15,6 °C am 11. August 2024 – absolutes Maximum: 17,9 °C am 05.07.1957
Minimum: -22,3 °C am 19. Januar 2024 – absolutes Minimum: -35,6 °C am 14.02.1940
Erneut viel zu mild – Dabei erheblich zu sonnig und viel zu trocken.
Temperatur | Niederschlag | Sonnenscheindauer | |
2021/2022 | -8,2 °C | 373,9 l/m² | 452,7 Std. |
Vieljähriges Mittel 1961 - 1990: | -10,8 °C | 525,7 l/m² | 364,5 Std. |
Abweichung: | + 2,3 K | - 151,8 l/m² = 71 % | + 88,2 Std. = 124 % |
Vieljähriges Mittel 1991 - 2020: | -10,0 °C | ||
Abweichung: | + 1,8 K |